aerionthalyxis

Finanzanalyse & Beratung

Unsere Analysemethodik

Durch jahrelange Praxis entwickelte Verfahren zur systematischen Bewertung von Finanzpositionen und Unternehmensleistungen

1 Strukturierte Bilanzanalyse nach dem Dreischichten-Prinzip

Unsere Methode basiert auf dem bewährten Konzept der Dreischichten-Analyse, das wir über Jahre hinweg verfeinert haben. Dabei betrachten wir zunächst die Vermögensstruktur eines Unternehmens - nicht nur die nackten Zahlen, sondern auch deren Entwicklung über mehrere Geschäftsjahre.

Die erste Schicht umfasst die Liquiditätsanalyse. Hier prüfen wir, wie gut ein Unternehmen seine kurzfristigen Verbindlichkeiten bedienen kann. Das klingt simpel, ist aber oft der Knackpunkt vieler Analysen. Wir schauen uns die verschiedenen Liquiditätsgrade an und setzen sie in Relation zur Branche.

In der zweiten Schicht analysieren wir die Kapitalstruktur. Das Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital sagt viel über die finanzielle Stabilität aus. Besonders interessant wird es, wenn wir die Entwicklung dieser Kennzahlen über Zeit verfolgen - da zeigen sich Trends, die in Momentaufnahmen nicht sichtbar werden.

Die dritte Schicht befasst sich mit der Rentabilitätsanalyse. Hier kommen verschiedene Rentabilitätskennzahlen zum Einsatz: Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität. Diese Zahlen allein sind aber nur der Ausgangpunkt - entscheidend ist deren Interpretation im Branchenkontext.

Kennzahlen-Bewertungssystem

Liquiditätsbewertung

Systematische Prüfung der kurzfristigen Zahlungsfähigkeit durch mehrstufige Liquiditätskennzahlen. Dabei berücksichtigen wir branchenspezifische Besonderheiten und saisonale Schwankungen.

Stabilitätsmessung

Bewertung der langfristigen Finanzierungsstruktur und Verschuldungsgrade. Hier fließen auch qualitative Faktoren wie Kundenstruktur und Marktposition mit ein.

Ertragskraftanalyse

Detaillierte Untersuchung der Profitabilität auf verschiedenen Ebenen. Von der operativen Marge bis zur Eigenkapitalrendite - alles im Zeitvergleich und Branchenbenchmark.

Finanzanalystin Marlene Hofstetter

Entwickelt von Praktikern für Praktiker

Unser Bewertungsrahmen entstand nicht am Schreibtisch, sondern durch die Analyse von über 800 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen. Marlene Hofstetter und Siegrid Brenner haben dabei Muster erkannt, die in der klassischen Literatur oft übersehen werden.

Finanzexpertin Siegrid Brenner

Praktische Umsetzung der Analysemethodik

Die beste Methodik nützt wenig, wenn sie nicht praktikabel ist. Deshalb haben wir unsere Analyseansätze so entwickelt, dass sie auch unter Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen funktionieren. Der Fokus liegt auf den wirklich relevanten Kennzahlen - nicht auf der Vollständigkeit um der Vollständigkeit willen.

Schnellanalyse

In 15 Minuten die kritischen Punkte identifizieren durch gezielte Kennzahlenauswahl und Vorjahresvergleich

Tiefenprüfung

Systematische Analyse aller relevanten Bilanzpositionen mit Fokus auf Entwicklungstrends und Branchenvergleich

Bewertungssynthese

Zusammenführung aller Analyseebenen zu einer fundierten Gesamteinschätzung mit konkreten Handlungsempfehlungen

Was unseren Ansatz besonders macht: Wir kombinieren quantitative Analyse mit qualitativen Einschätzungen. Zahlen lügen nicht, aber sie erzählen auch nicht die ganze Geschichte. Ein Unternehmen mit scheinbar schwacher Liquidität kann trotzdem solide dastehen, wenn es über ungenutzte Kreditlinien verfügt oder Assets hat, die schnell liquidierbar sind.

Deshalb gehören zu unserer Methodik auch Gespräche mit dem Management, die Einschätzung der Marktposition und der Blick auf die Wettbewerbssituation. Diese weichen Faktoren fließen in unsere Analyse ein und können das Bild entscheidend verändern.